Geboren in Bremen und aufgewachsen in Hamburg, studierte Kay Höft Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt (Außen)Wirtschaftsrecht an den Universitäten in Bayreuth und Münster, absolvierte eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung Rechtsenglisch und erwarb nach mehreren Auslandsaufenthalten einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften in Kiel.
Nach dem juristischen Referendariat arbeitete er als Syndikusrechtsanwalt für mehrere Konzernunternehmen in den Praxisschwerpunkten deutsches und EU-Außenwirtschaftsrecht, Embargorecht, US-(Re)Exportkontrolle, Aufbau Interner Compliance Systeme im Außenwirtschaftsrecht sowie als Dozent für Inhouse-Schulungen und Vertreter in Branchenverbänden.
Kay Höft verfügt über ausgewiesene Beratungsexpertise auf dem Gebiet des deutschen, europäischen und internationalen Außenwirtschaftsrechts aus langjährigen Mandaten, u.a. in den Branchen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Sicherheit & Verteidigung, Elektronik und Software, Cloud Computing, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Nukleartechnologie und AKW, Luftfahrttechnik, Industrieanlagen sowie in der petrochemischen Industrie.
In der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft dozierte er als Lehrbeauftragter für Zoll und Außenwirtschaft. Kay Höft ist Mitglied im Arbeitskreis Exportkontrolle und Zoll des bitkom e.V. sowie in der Außenwirtschaftsrunde e.V.
Horst P Preßler-Höft ist seit vielen Jahren als freiberuflicher Dozent und Außenwirtschaftsberater in Hamburg tätig. Davor entwickelte und betreute er als Senior Manager bei verschiedenen Big Five Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften die International Trade und Customs Practice auf globaler Ebene. In den 1980er Jahren war er als Zolloberinspektor und Großbetriebsprüfer bei der Bundeszollverwaltung tätig und wurde danach als EG-Zeitbediensteter für vier Jahre an den Europäischen Rechnungshof in Luxemburg entsendet, wo er als externer Rechnungsprüfer im Sektor EG-Eigenmittel die Recht- und Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der EU-Haushaltsführung auditierte.
Von 2003 – 2007 unterstützte er die zypriotische Finanzverwaltung als EU Beitrittsberater zur Implementierung des Aquis Communautaire (AC) im Zollsektor nach Best Practice Standards der EU Zollunion und WCO World Customs Organisation. Im Auftrag von EuropeAid, GTZ/GIZ, Crown Agents, US-Aid, OECD Entwicklungshilfe-Organisationen und Projektträger war er darüber hinaus als überregionaler Zoll-Projektleiter für Institution- und Capacity Building in West-, Mittel- und Ost-Europa sowie in Zentralasien im Einsatz (Silk Road/TRACECA- und PHARE/TACIS-Programme). Seit 1995 ist er assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) in seiner Eigenschaft als QM-Manager (Services-TAR) und QM-Fachauditor - DIN EN ISO 900xx Normenfamilie (TAR-Zert01QMP0576-1995) TÜV-Akademie NORD/RHEINLAND.
2010 wurde er vom Bund Deutscher Sachverständiger (BDSF) als Sachverständiger und Fachgutachter für Zoll und Außenwirtschaft bestellt. Er ist Gründungsmitglied der Außenwirtschaftsrunde e.V. sowie EFA EU-Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zölle e.V.
Das neue Zolllagerrecht der EG, ZfZ 1991, S. 223 ff. 1992 KMU-Führer für den Binnenmarkt/Zollkapitel, Herausg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
09/2015 "Big Brother is watching you!" Fachbeitrag zur globalen U.S. Exportkontrolle, ISSN 1864-8924 - Brennstoffspiegel + Mineralölrundschau, UNITI-Mediengruppe, Berlin
03/2016 "Der neue Unionszollkodex (UZK)" Fachbeitrag zur Implementierung, ISSN 1864-8924 - Brennstoffspiegel + Mineralölrundschau, UNITI-Mediengruppe, Berlin